Reittherapie Tirol

Reittherapeutische Praxis auf Haus Pesch

Über uns

Therapeutisches Reiten | Heilpädagogisches Reiten | Reittherapie

Heilung in Bewegung – mit der Kraft der Pferde

Die wohltuende Wirkung der Pferde für Körper, Geist und Seele wird schon Jahrhunderte lang geschätzt. Tiere sind für uns Menschen sehr wichtig! Was uns Menschen nicht gelingt, schaffen Tiere oft in Sekundenschnelle: Sie bringen uns zum Lachen, geben neuen Lebensmut, sie schenken uns Freude und genießen unsere Nähe. Der Kontakt mit Tieren wirkt sich positiv auf die Gesundheit und die Lebensqualität aus. Der Umgang mit dem Pferd wirkt sich in unterschiedlicher Weise bei uns Menschen aus und kann so bei:● körperlichen,● psychischen,● geistigen oder● psychosozialenStörungen, Behinderungen und Erkrankungen des Menschen genutzt werden. Reittherapie ist ein Gesamtkonzept, bei dem versucht wird, über das Medium Pferd, eine individuelle Förderung und günstige Entwicklung von Menschen zu erreichen.

Illustration

Reittherapie kann:

● die Bildungs- und Erziehungspraxis gestalten und verbessern;● vorbeugende-, lindernde-, und wiederherstellende Maßnahmen durchführen;● Einfluss nehmen auf das Erleben und Verhalten des Menschen und seine Entwicklung positiv verändern.
Der Einsatz des Pferdes als Co-Therapeut im Rahmen der Begegnung von Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung, bei Menschen mit psychischen StörDer Einsatz des Pferdes als Co-Therapeut im Rahmen der Begegnung von Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung, bei Menschen mit psychischen Störungen, Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten, sowie in der Früh- und Entwicklungsförderung und im Bereich der erlebnisorientierten Therapie hat stark an Bedeutung gewonnen.
Diese Ganzheitlichkeit und die im Mittelpunkt stehende Interaktion zwischen Mensch und Pferd erklären die Erfolge in der Reittherapie. Reittherapie ist ein Gesamtkonzept, welches sich aus den Fachbereichen: Hippotherapie, heilpädagogisches Reiten, Sport und Freizeit für Menschen mit Behinderung, ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd und tiergestützter Therapie verknüpft. In der Reittherapie wird die positive Wirkung des Co-Therapeuten Pferd ganzheitlich für den Klienten genutzt.

Anerkennung und Kennzeichnung von Einrichtungen der Reittherapie

Die Anerkennung der reittherapeutischen Betriebe stellt eine Qualitätssicherung der Therapeuten dar und kann als eine Entscheidungshilfe für mögliche Kostenträger dienen.
Die Reittherapie mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit oder ohne Handicap ist eine besondere Herausforderung. Eine sensible und sicherheitsbewusste Herangehensweise ist Grundvoraussetzung im Umgang mit Klienten. Reittherapeuten sind selbstverantwortlich und somit auch verantwortlich gegenüber Ihren Klienten sowie Ihrem Co-Therapeuten, dem Pferd.
(Quelle: Verein Menschsein mit Pferd e.V.)

Das Therapie- & Ausbildungszentrum SanaAnimal ist Mitglied des Vereins Menschsein mit Pferd e.V. und eine anerkannte Einrichtung mit Qualitätssiegel.

Illustration

Es ist das Pferd, das in der Reittherapie die wesentliche Rolle spielt:

es bewegt und trägt,es ermöglicht Körperkontakt,es geht vorbehaltlos auf jeden zu undgenießt unsere Zuneigung;wir möchten uns gerne um das Pferd kümmern und die Menschen lernen gerne,wie das geht.

Die Förderdimension der Reittherapie kann in 4 Bereiche unterteilt werden.

1. Motorische Selbsterfahrung auf dem Pferd

● Wahrnehmung des eigenen Körpers – Verbesserung des Körperbildes und der● Körperwahrnehmung (z.B. Körperreisen)● Erfahrung der Möglichkeiten und Fähigkeiten des eigenen Körpers (durch einfache Voltigierübungen)● Lockerung einzelner Körperteile● Positive Erfahrung durch Entspannung des Körpers und einzelner Körperteile● Verbesserung des Gleichgewichts sowie Zentrierung● Verbesserung der Grob- und Feinmotorik● Schulung der Koordination

2. Förderaspekte im kognitiven Bereich

● Verbesserung der Raum- und Lagewahrnehmung● Erhöhung von Konzentration und Aufmerksamkeit● Verbesserung der Gedächtnisleistung● Erweiterung des Sprachverständnisses und der Sprachfähigkeit● Unterstützung der Begriffsbildung● Förderung von Lern- und Leistungsbereitschaft● Schulung des Reaktionsvermögen● Integrative Wahrnehmungsschulung● Transferfähigkeit

3. Förderaspekte im emotionalen Bereichen

●  Kontakt und Nähe zu einem anderen Lebewese● Aufbau von Vertrauen● Möglichkeit zur Regression und Nacherleben● Auseinandersetzen und Bewältigung von Ängsten● Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauen● Erhöhung der Frustrationstoleranz

4. Förderaspekte im sozialen Bereich

● Eingliederung der Ich-Ansprüche in das Gruppengeschehen● Hilfe geben und Unterstützung annehmen● Entwicklung und Förderung kooperativen Verhaltens● Abbau von Rückzugstendenzen und Isolation● Reduktion von Kontaktschwierigkeiten● Anerkennung und Einhalten gemeinsam erstellter Regeln● Förderung der Gruppenfähigkeit

In der Reittherapie wird den Kindern Rhythmus, Körperwärme, Wahrnehmung, Motivation, Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung vermittelt.

"Belanglos ist, ob ein Mittel alt oder neu,solange es Heilung bringt.Belanglos auch,ob eine Lehre aus dem Osten oder Westen,solang sie nur richtig ist."

Jen Hsou Lin

Illustration

Einblick in eine Therapiestunde:

Nach der gemeinsamen Anamnese werden die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Klienten in den Therapieaufbau mit einbezogen. Dazu gehören:● Verhaltensregeln im Stall gemeinsam definieren ● Kognitive Wahrnehmung (Pferde auf der Koppel beobachten)● Selbstvertrauen, Selbsteinschätzung (Pferd von der Koppel holen) ● Sensorische Wahrnehmung (Heranführen des Klienten an das Pferd, ● Feinmotorik (berühren, streicheln, putzen) ● Decke auflegen und angurten● Reittherapie (geführt, auf dem Pferd sitzend),● Ausklang